Dienstag, 26. August 2014

+++ TELEGRAMM +++ Warmbader Kurtagebuch Teil 18 - Der erste graue Tag....

....nun bin ich schon 3 Wochen in Warmbad und erlebe heute den ersten grauen Tag. Naja,das ist nicht so schlimm und so spaziere ich hinüber nach Wolkenstein. Hier teste ich einen alten Wanderweg der leider schon extrem zugewachsen ist.
 
Blick auf Wolkenstein - graue Wolken :
Vom Schloßbalkon des Schlosses Wolkenstein kann man die Schönheit der Landschaft leider nur erahnen :
Blick auf den Wolkensteiner Bahnhof und hinunter in das Zschopautal :
Hier guckt man zum Wolkensteiner Zughotel :
Diesen Weg durch die Wolfsschlucht hinunter zur Zschopau wäre ich sehr gerne gewandert. Leider ist der Wanderweg derzeit gesperrt. Echt Schade :
Zurück geht es über die Felder :
...und Kuh Elsa kommt neugierig angewackelt :
Morgen wird das Wetter wieder besser und ich will mit dem Zug nach Chemnitz fahren....
 
 

Sonntag, 24. August 2014

+++ TELEGRAMM +++ Warmbader Kurtagebuch Teil 17 - Annaberg Buchholz feiert 500 Jahre Barbara Uthmann....

...Barbara Uthmann war eine erzgebirgische Unternehmerin im 16. Jahrhundert und gilt als Förderin der Klöppelkunst. Ihr zu Ehren veranstaltete die Stadt Annaberg - Buchholz ein grandioses Mittelalterfest wie ich schon lange nicht mehr erlebt habe.
Die Organisatoren haben hier wirklich ganze Arbeit geleistet und den richtigen Nerv getroffen.
Blick auf die Große Kirchgasse mit der St. Annenkirche :
Zu Ehren des Festwochenendes hat Barbara Uthmann einen hochwertigen geklöppelten Umhang erhalten :
Natürlich gibt es auch Festmusik und andere Darbietungen :
Ein manuelles Karussell für die Kinder :
....und es müssen nicht immer Achterbahnen und High-Tech Karussells sein, die gab es nämlich im 16. Jahrhundert nicht. Eine Schaukel macht doch auch Spaß :
Hier wird leckeres Fladenbrot gebacken :
...und der Bildnismaler gibt sich die Ehre:
...hier wird ein scharfes Schwert geschmiedet :
Eine Schriftprobe gefällig ? :
...oder ein Ritt auf dem störrischen Esel :
Jetzt wird es ernst! Denn es startet der nachgestaltete historische Hochzeitszug von Barbara und Christoph Uthmann. Aufregung bei den Reitern :
....und bei den Edelmännern :
Musikanten spielen auf :
...und hier sehen wir die junge Barbara Uthmann :
Die Hochzeitsgemeinde ist nun komplett :
Derweil spielen die Blumenkinder im Stroh :
Während die Hochzeitsgemeinde in der Kirche verschwindet mache ich mich auf die Suche nach etwas Essbaren. Diese Esstafel ist doch eine richtig schöne Idee und war später gut besetzt :
Mmmmhh, ich genehmige mir ein sehr schmales Stückchen Heidelbeertorte :
Nun muss ich aber wieder die 20 Kilometer zur Klinik zurück radeln. Der Besuch von Annaberg-Buchholz hat mir sehr gefallen und wird lange in Erinnerung bleiben.
Nach dem Abendbrot mache ich noch einen kurzen Wanderausflug in die Wolkensteinische Schweiz. Ich muss nämlich an einem Aussichtspunkt noch einen Geocache suchen. Wieder einmal eine ganz tolle Aussicht. Unten sieht man das Zschopautal und eine Eisenbahnbrücke der in 1866 eröffneten Erzgebirgsbahn :
 
Es war wieder einmal ein schöner Tag meinen auch die Kühe.....:

Samstag, 23. August 2014

+++ TELEGRAMM +++ Warmbader Kurtagebuch Teil 16 - Radtour an der Preßnitz nach Bärenstein....

....am behandlungsfreien Wochenende schnappte ich mir wieder den Drahtesel und wollte an der Preßnitz entlang nach Bärenstein radeln. Optional plante ich sogar eine Weiterfahrt nach Oberwiesenthal und vielleicht auf dem Fichtelberg hinauf. Wegen der vielen Wolken und einiger Niederschläge beschloß ich aber ab Bärenstein zurückzukehren.
 
Unterwegs entdeckte ich diesen Vorgarten eines Eisenbahner Enthusiasten. Offenbar besteht schon wieder Schienenersatzverkehr :
Die ganze Szenerie ist sehr wirklichkeitsnah aufgebaut, sogar die Bahnhofsuhr geht richtig. Ein sehr schöner Vorgarten :
Ein anderer fleißiger Mensch hat dieses Wasserspiel aufgebaut , welches laut klackernd für Aufmerksamkeit sorgt :
Der Radweg an der Preßnitz ist relativ gut ausgebaut. Hier muss ich aber leider kurz mein Fahrrad tragen, trotzdem ein idyllischer Ort :
Dieser Blumentopf will gegossen werden, natürlich erledige ich das umgehend :
Hier sehe ich schon den Berg Bärenstein. Ein 868 Meter hoher Berg mit Aussichtsturm :
In Bärenstein angekommen fahre ich gleich hinüber in die tschechische Stadt Weipert. Hier besuche ich die Kirche der Stadt :
Ein neues Hinweisschild für eine Gaststätte. Ich finde das ist eine gute und lustige Idee :
Leider gibt es in den ostdeutschen Gemeinden oft keine chinesischen Restaurants. In Weipert mache ich erst einmal Mittagspause und ich esse Hongkong Ente statt Böhmischen Knödeln. Lecker ! :
Nach einem kleinen Marlenka Einkauf fahre ich zurück. Der abgespeicherte Track schickt mich ausgerechnet durch den Wald auf einem nicht so guten und engen Weg. Macht aber nichts, denn der dichte Wald schützt mich etwas vor dem einsetzenden Regen :
Auch auf der Rückfahrt radele ich durch Jöhstadt. Ein Ort mit wenig Sehenswürdigkeiten. Der erste ostdeutsche Windpark hat den Ort allerdings etwas bekannter gemacht :
Am Bahnhof Schmalzgrube ärgere ich mich wieder die Preßnitztalbahn verpasst zu haben. Irgendwann muss ich doch den Zug einmal erwischen :
An einem Bahnübergang wartet ein französischer "Pufferküsser" auf die Preßnitztalbahn. Ich stelle mich hinzu und wir warten auf die 991590-1 die laut pfeifend mit einer kleinen Dampfeinlage die Fotografen begrüßt :
 
Das die Menschen hier Motorsportbegeistert sind ist weit bekannt. Hier müssen die Jugendlichen mit ihren 50 Kubikzentimeter Maschinen eine Ski Abfahrt hinauf. Da es gerade vorher wieder kräftig geregnet hat ein schwieriges Unterfangen :
Im 17.30 Uhr erreiche ich wieder die Reha Klinik. Ein schöner Ausflug in die Berge....
 

Freitag, 22. August 2014

+++ TELEGRAMM +++ Warmbader Kurtagebuch Teil 15 - Der größte Erzgebirgische Schwibbogen....

...im Erzgebirge hat jedes Haus und jedes Grundstück einen eigenen Schwibbogen. Gerade im Winter erzeugen die vielen beleuchteten Schwibbogen eine besondere und schöne Atmosphäre. Die im Schwibbogen dargestellten Motive spiegeln den Alltag der Bergleute und ihrer Familien wider. Die auf den Schwibbogen aufgestellten Lichter waren Ausdruck der Sehnsucht der Bergleute nach Tageslicht.
Ein Geocache lockte mich heute nach Krumhermersdorf. Hier stand lange Zeit der mit 11,2 x 6,60 Meter größte Schwibbogen der Welt. Dieser besteht aus Fichtenholz und wiegt stolze 5 Tonnen.
Ist es etwa dieser ?
Nein, dieser ist doch viel zu klein. Hier kommt der bis zum Jahre 2012 größte Schwibbogen der Welt. Spaßeshalber habe ich einmal mein Fahrrad darunter abgestellt :
....eine andere Perspektive. Mittlerweile steht jedoch der allergrößte und für das Guniness Buch der Rekorde angemeldete Schwibbogen in Johanngeorgenstadt. Dieser ist 25 Meter breit und 14,5 Meter, jedoch nicht komplett aus Holz gefertigt :
Dann ging es noch einmal nach Zschopau. Hier ein Blick auf die Stadt :
In Zschopau findet an diesen Wochenende das 20. Schloß- und Schützenfest auf Schloß Wildeck statt. Um 16.00 Uhr haben sich bereits die ersten Gäste eingefunden und es gibt Bier, Eis , Langos und Crêpes zum genießen :
Am Wochenende wird es sicher deutlich voller werden, denn es haben sich verschiedene Showgrößen angesagt :
Heute entdeckte ich auf der Rückfahrt einen neuen Weg durch das Zschopautal :
Wieder einmal lässt sich die Erzgebirgsbahn nicht blicken. Nächstes Mal muss ich das wirklich besser timen :
Am Abend sah ich noch diesen Karl Stülpner Brunnen :
Kurz vor Sonnenuntergang glänzen die Felder :