Sonntag, 19. Januar 2025

+++ TELEGRAMM +++ Künstlerische Perspektiven im Silent Green....


...das ehemalige Krematorium Wedding bietet schon seit einiger Zeit spannende und interessante Ausstellungen. Am letzten Tag habe ich die Ausstellung "UnNatural Encounters" besucht. Sie beeindruckt mit einer Vielzahl von Installationen, Bildern und Filmen, die sich mit hochaktuellen Themen auseinandersetzen. Die Werke greifen wichtige Fragen auf: Ökologie, technologischer Wandel und sozioökologische Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt.

Bereits der Zugang zum ehemaligen Krematorium ist eine Entdeckung für sich. Wer noch nie hier war, hat die Möglichkeit, zusätzlich die Außenausstellung zu besuchen. Diese vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte des Krematoriums und die Traditionen rund um das Thema Bestattung. :




 

Der Weg zur Betonhalle führt durch die "Cascade"  des Künstlers Marc Vilanova – ein atmosphärisches Erlebnis, das den Übergang in die Ausstellung auf eindrucksvolle Weise inszeniert :




Ein weiteres Highlight ist das raumfüllende und fließende Werk "Face of Universe“ von Tatsuru Arai und Boris Vaitovič. Hier könnte man stundenlang verweilen, zuschauen und sich von der Intensität des Werks einfangen lassen :





Herrlich :



Auch "Meditative Cohabitation" ist ein bemerkenswertes Werk. Zwar kommt es auf Fotos nicht vollständig zur Geltung, doch in der direkten Erfahrung entfaltet es seine ganze Wirkung und ist ein absolutes Erlebnis einer mediativen Koexistenz :





Die Ausstellung "UnNatural Encounters" zeigt, wie Kunst komplexe Themen der Gegenwart eindrucksvoll und zugänglich vermitteln kann – ein Ort, der sowohl zum Nachdenken als auch zum Staunen einlädt.

Leider konnte ich nicht alle Themen der Ausstellung aufführen, denn es gab noch viele weitere Bereiche wie Umgang mit den AKW sowie mit der Natur zu betrachten. Eine sehr sehr sehenswerte Ausstellung....

Sonntag, 12. Januar 2025

+++ TELEGRAMM +++ Abstrakte Kunst im Mies van der Rohe Haus in Weißensee

...eigentlich liegt das Mies van der Rohe Haus quasi direkt vor unserer Haustür, und doch vergeht oft viel Zeit, bis man sich die Gelegenheit nimmt, es wieder einmal zu besuchen. Heute war es endlich so weit, und ich habe mich , bei Eiseskälte,  auf den Weg gemacht – und es hat sich wirklich gelohnt.






Die aktuelle Ausstellung ist ein echter Höhepunkt: Raumbilder von David Schnell, einem Künstler, der sich intensiv mit den Themen Landschaft und Architektur auseinandersetzt. Seine Werke eröffnen neue Perspektiven auf Raum und Zeit und laden dazu ein, die Beziehung zwischen Natur und gebauter Umwelt auf eine ungewohnte Weise zu erleben.

Die Ausstellung trägt den Titel Clear Velvet“ und könnte passender nicht sein. Sie setzt sich auf eine einfache und gleichzeitig kraftvolle Weise mit der Architektur von Mies van der Rohe auseinander. Die klare, beinahe  minimalistische Struktur des Hauses bildet eine perfekte Kulisse für die Arbeiten von David Schnell. Es wirkt fast, als sei dieses Gebäude eigens für diese Ausstellung geschaffen worden – oder als ob die Bilder für diesen Raum entstanden sind: 


Eines der herausragenden Werke ist „Diorama“ – ein durchscheinendes Bild, das durch seine Vielschichtigkeit und Tiefe beeindruckt :




Wunderschön, deshalb noch einmal als Panoramabild 




Die Räume sind doch herrlich !!! Hier fühlt man sich sofort heimisch :




Auch das Bild „Jetset“ ist ein echtes Highlight. Es strahlt eine einzigartige Dynamik aus und vermittelt das Gefühl von Bewegung, Dramatik , Licht und Geschwindigkeit. Gleichzeitig bleibt es verankert in einer Art geheimnisvoller Stille, die zum Innehalten einlädt.







Das neueste Werk trägt den Titel „Ausstellung“ und fügt sich nahtlos in die beeindruckende Serie ein. Es schafft eine faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Raum :






Einfach nur wunderschön und die Seele wärmend !

Samstag, 11. Januar 2025

+++ TELEGRAMM +++ Endlich , die Badesaison 2025 hat begonnen....

...beißender Wind und eisige minus 1 Grad – und dennoch hat bei den Berliner Seehunden die Badesaison 2025 begonnen! Passend dazu wird gleich ein märchenhafter Eisfasching gefeiert. Für dieses besondere Event hat man Eisbader aus der ganzen Bundesrepublik eingeladen, um gemeinsam in die Kälte zu tauchen :



.


Das Zuschauerinteresse ist enorm. Neugierige drängen sich am Ufer, und die Frage, die vielen ins Gesicht geschrieben steht: „Wäre das wohl auch etwas für mich?“ :





Der Verein der Berliner Seehunde ist bekannt für seine gute und lebhafte Organisation und lässt sich auch bei solch frostigen Temperaturen nicht lumpen. Für die zahlreichen Gäste gibt es gegen eine kleine Spende heißen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und natürlich Glühwein – die perfekte Kombination, um die winterliche Atmosphäre zu genießen :





Dann ist es so weit: Nach und nach ziehen die verschiedenen Vereine in die eisigen Fluten. Es ist beeindruckend, den Mut und die Fröhlichkeit der Eisbader zu beobachten :





Brrrr, mich fröstelt es jetzt etwas :









Zu Gast sind auch die Brandenburger Eisbären, die mit viel Begeisterung und guter Laune das kalte Vergnügen mitgestalten. Gemeinsam wird die außergewöhnliche Tradition des Winterbadens gefeiert – ein Fest, das sicherlich lange in Erinnerung bleibt :






Montag, 30. Dezember 2024

+++ TELEGRAMM +++ Die letzte Schneewanderung in diesem Jahr….

 Sportlich geht 2024 zu Ende ! Wir unternehmen nämlich noch einmal eine Wanderung , dieses Mal entlang der Raxalpe. Diese führt uns teilweise über schneebedeckte Wege dieses Bergmassivs. Hinauf geht es mit der Rax-Seilbahn. Diese bringt seit 1926 Besucher hinauf auf das in 1600 Metern gelegene Raxplateu….

Der Parkplatz ist erreicht. Überall sind ausrangierte Waggons der Seilbahn als Blickfänge abgestellt:



Der Raxalm-Berggasthof ist erreicht. Wir haben viel Glück mit dem Wetter und genießen die Aussicht. Für viele Wanderer beginnt nun das Hüttenhüpfen :




Gruppenbild ! Fast immer im Mittelpunkt der wunderschöne Schneeberg:







Oooohhh, ein schnittiger Wanderer kreuzt das Bild :




Man kann hier durchaus auch lange Touren unternehmen. Es gibt auch mehrere Wege für geübte Wanderer des Alpenvereins :




Uns zieht es zur Höllentalaussicht . Dieser Punkt ist einer der sehenswertesten Ausblicke auf der Raxalpe :






Gruppenbild:




Unsere Wanderung führt nun zum Otto Haus und dann zurück zum Raxalm-Berggasthof :







Hier gibt es leckeren Kaffee und Kuchen ( leider ist das Bild nicht so toll) :




Der Schneeberg in den letzten Strahlen der untergehenden Sonne:







Sonntag, 29. Dezember 2024

+++ TELEGRAMM +++ Über den Jahreswechsel in Sopron….

Was machen wir zu Silvester ? Ganz einfach, wir flüchten aus Berlin. Die viele Knallerei um Silvester strengt uns einfach nur noch an. Nachdem wir im letzten Jahr in Niedersachsen waren sind wir in diesem Jahr auf Zeit nach Sopron ausgewandert.

Nach unserer Ankunft feiern wir noch eine kleine weihnachtliche Bescherung. Wir haben dabei viel Spaß:





Stadtrundgang durch Sopron. Der Hauptplatz der Stadt zeigt sich weihnachtlich geschmückt und wir genießen noch die letzen Sonnenstrahlen des Tages :





Einkehr in den Weinkeller am Rathaus. Der Gyogygodor Borozo bietet eine besonders leckere Fischsuppe, das Halászlé. Hier mit sehr viele Fisch. Dazu gibt es auch einen leckeren Rotwein :




Nun ist es Abend geworden und wir schauen uns den Hauptplatz im Dunklen an. Der 60 Meter hohe Feuerturm ist schön beleuchtet:




Die gotische Kirche von Cabra ::




Gabi unter dem Treue Torbogen :








Zum ersten Mal nahmen wir alle an einem Escape Room Spiel teil. Mit teilweise recht kniffligen Aufgaben mussten wir diesen Trabant startklar bekommen. Mit einer kleinen Hilfe gelang es uns dann auch :




Noch ein kleines Selfi von unserem grandiosen Clou :




Freitag, 8. November 2024

+++ TELEGRAMM +++ Ein Tag in der Nationalgalerie......

...ein grauer, kalter Novembertag in Berlin. Das macht Lust auf frische Farben und neue Eindrücke. Mich zieht es heute in die Neue Nationalgalerie. Den Ludwig Mies -van-der-Rohe Bau im Herzen Berlins hatte ich bisher noch nie besucht. 




Die Ausstellung die mein besonderes Interesse geweckt hat.
Insgesamt 100 Werke hat die Gerhard Richter Kunststiftung der Sammlung der Nationalgalerie als Dauerleihgabe überlassen :





4900 Farben heißt dieses Bild. 196 quadratische Einzeltafeln wurden hier zusammengesetzt. Gerhard Richter war fasziniert von den industriell gefertigten Farbmusterkarten, der glatten Perfektion und der Genauigkeit der Farbwiedergabe :





Jedes Bild eine besondere Faszination :





Einfach nur Toll :






Das "Besetzte Haus" steht auf jedem Fall in Berlin :






"Schwarz-Rot-Gold"aus dem Jahre 1990 - passt zu meiner gegenwärtigen Gemütslage und nimmt Bezug auf den Bundestag :






Abstrakte Malerei, dazu passt das Zitat von Gerhard Richter "Abstrakte Bilder sind fiktive Modelle, weil sie eine Wirklichkeit veranschaulichen, die wir weder sehen noch beschreiben können, auf deren Existenz wir aber schließen können." :














Das Werk "Strip" (2013-2016)






Kein Gerhard Richter mehr. Bild aus der Ausstellung "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Wirtschaft",  auch sehr sehenswert :









Der 9. November kündigt sich an. Das Brandenburger Tor bereitet sich auf das Fest zu 35. Jahrestag des Mauerfalls vor :