Sonntag, 14. September 2025

+++ TELEGRAMM +++ Tag der offenen Denkmäler....meine Höhepunkte ....(Teil 2 Im Staatsratgebäude)

...nach dem Blick in die Zukunftsvisionen der Nachkriegszeit führte mich meine Rundfahrt beim Tag der offenen Denkmäler auch in ein Gebäude, das tief in der Berliner Geschichte verwurzelt ist: das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR. Für die Berliner war dieses Haus lange ein streng verschlossener Ort – zunächst Sitz des Staatsrats der DDR, später Arbeitsstätte von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Heute nutzt es eine Wirtschaftsschule, die an diesem Wochenende Führungen anbot. Besonders eindrucksvoll ist die sanfte Rekonstruktion des Bauwerks, bei der historische und politische Spuren sichtbar bleiben. Neben dem berühmten Balkon von dem aus Karl Liebknecht 1918 die „freie sozialistische Republik“ ausrief - viel Architektur, die ganz klaar die Handschrift der DDR trägt und gut erhalten wurde

Mein erster Besuch des ehemaligen Staatsratsgebäudes :




Das Haus von der Gartenseite. Heute wurde der Brunnen vom Regierenden Bürgermeister Berlins wiedereröffnet. Die Sonne freut sich auch....:




Sozialistische Kunst.  Das monumentale Werk mit den Namen „Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung“  ziert das ganze Treppenhaus zum Garten hin :










Mit einiger Wartezeit darf ich an einer Führung durch das Haus teilnehmen :




Hier war vor dem Umbau Erich Honeckers Büro - tatsächlich ein Lampenladen :








Ich muss zu einer Besprechung in die vielen Säle  des Hauses :









Lange Gänge führen durch das Haus. Man versucht durch Kunst den Charakter etwas aufzulockern:













Der ehemalige Banketsaal , hier speisten die Staatsgäste der DDR :








Die DDR ist beinahe in jedem Raum präsent :





Der berühmte Balkon Nr. 4 von dem Karl Liebknecht die sozialistische Republik ausrief :





+++ TELEGRAMM +++ Tag der offenen Denkmäler....meine Höhepunkte ....(Teil1 Das Raumschiff )


...das Berliner ICC, von vielen liebevoll „Raumschiff“ genannt, schien an diesem Wochenende tatsächlich wieder gelandet zu sein. Nach Jahren des Stillstands öffnete es für insgesamt 49 Stunden seine Tore – und das vollständig. Unzählige interessierte Besucherinnen und Besucher strömten mit streng limitierten Zeitfenstertickets in das beeindruckende Bauwerk der futuristischen Moderne, das in den 1970er-Jahren als Kongress- und Tagungszentrum errichtet wurde. Von den großen Foyers bis hin zu den extrem verschlungenen Verbindungsgängen ließ sich die visionäre Architektur der 70ziger in voller Länge ,Breite und Höhe erleben.




Wow , der Chic der 70ziger Jahre :



Irgendwie wandelt man immer wieder auf den architektonischen Spuren eines Flughafens : 



Die Brücke des Raumschiffs :



Das sieht doch futuristisch aus :




Viele bunte Experimente 




Auch der Teppich wirkt heutzutage futuristisch :







Bei wichtigen Konferenzen waren Übersetzer unerlässlich :



Blick in den Großen Saal , Saal 1 :








Um einen Film über das ICC besser zur Geltung zu bringen wird das Licht ausgeschaltet :





Nicht nur schön , aber auch praktisch. Im Saal 2 können die Zuschauertribünen an die Decke gefahren werden. Das wurde immer beim Bundes Presseball genutzt. So entstand eine riesige Tanzfläche :





Viele verschlungene Wege führen bis in den "Roof Garden" :





Eine gute Aussicht :





Geradezu , in der S-Bahn Zentrale brennt noch Licht :





Blick auf das Autobahn Gewirr :





Das waren noch eindeutige Hinweise! Mich zieht es über den Notausgang weiter zu Teil 2:





Samstag, 6. September 2025

+++ TELEGRAMM +++ Ein unvergessliches erstes Mal in der Allianz Arena….

…heute machen andere Sport – für mich aber gibt es ein ganz besonderes Erlebnis: 

Zum ersten Mal besuche ich die Allianz Arena! Anlass ist das Eröffnungsspiel der Frauen-Bundesliga, in dem der FC Bayern auf Bayer Leverkusen trifft. 57.762 Zuschauer sind vor Ort und sorgen für eine beeindruckende Atmosphäre. Neben der großartigen Stimmung im Stadion beeindrucken vor allem die feierlichen Momente: 

Zur Eröffnung wird sogar die Nationalhymne gespielt – ein würdiger Rahmen für diesen besonderen Tag im deutschen Fußball…

Typisch, so ein Bild kann nur in Bayern entstehen:





Ich bin sehr zeitig unterwegs. Das Stadion füllt sich nur langsam :






Das Stadion TV ist schon auf Sendung :






Hier wird die Beginn der Frauen Bundesliga gefeiert. Alle Bundesligavereine sind mit Fahnen vertreten, darunter auch die Aufsteiger von 1. FC Union Berlin :






Feierliche Stimmung. Die Nationalhymne wird gespielt :






Gerade ist das 2:0 für die Bayern aus München gefallen, 2:0 ist der Endstand :






Jetzt ist auch das Flutlicht eingeschaltet:






Am Abend leuchtet die Allianz Arena. Die Abreise erfolgt gut organisiert in die Innenstadt :





Freitag, 5. September 2025

+++TELEGRAMM +++ Die perfekte Welle….

 Die Eisbachwelle in München ist wieder geöffnet und begeistert als weltbekannte Flusswelle mitten in der Stadt Surfer und Zuschauer gleichermaßen.

Beim Nordic Walking während der Gesundheitswoche durch den touristischen Teil des Englischen Gartens gehörte ein Abstecher zur Eisbachwelle einfach dazu – ein echtes Münchner Highlight zwischen Natur und Action.

Nur Profis dürfen auf die Welle, denn Surfen dort ist anspruchsvoll und nicht ungefährlich, weshalb neue Sicherheitsvorkehrungen nach einem tödlich Unfall gelten :

So machen es die Profis:







So würde ich wohl aussehen:




Dann kam ein Regenguss und der Chinesische Turm und sein Biergarten für über 7000 Leute war menschenleer:




Am Abend ist wieder eitel Sonnenschein  Griaß di :







Donnerstag, 4. September 2025

+++ TELEGRAMM +++ München erleben......

...endlich in München angekommen! 

Kaum die Tasche abgestellt, hat mich gleich die Lust gepackt, die Stadt zu erkunden. Für alle Fälle habe ich mir sogar meine ganz eigenen Fahrpläne erstellt – nämlich einen Eisdielenfahrplan München 2025 und einen Biergartenfahrplan München 2025. Mal schauen, was ich davon tatsächlich schaffen werde – die Auswahl ist jedenfalls riesig.

München begrüßt mich mit einer Mischung aus Geschichte und Lebendigkeit. Am Isartor spürt man noch den mittelalterlichen Charme, während am Marienplatz das geschäftige Treiben der Stadt pulsiert. Besonders beeindruckt hat mich die Frauenkirche: Die beiden Türme ragen in den blau-weißen Himmel, und für einen Moment blieb ich einfach stehen, schaute nach oben und genoß den Anblick!

Nur für das Deutsche Museum fehlte leider die Zeit – so viele Ausstellungen, dass man dafür wohl ein paar Regentage bräuchte.

Auch unsere Gesundheitswoche hat ihren ganz besonderen Rhythmus: ein sehr lockerer Mix aus Nordic Walking, Aqua-Gymnastik und Einheiten im Fitnessstudio. Das Studio liegt im 22. Stock unseres Hotels – und während man auf dem Crosstrainer steht, liegt einem die ganze Stadt zu Füßen. Sport mit Panorama, da wird selbst das Schwitzen zum Erlebnis.

München hat auf jeden Fall das Talent, einen sofort in den Bann zu ziehen....

Die Fahrpläne aus dem Fahrplanbüro :







Blick auf das Isar Tor :




Eine schön historische Innenstadt :




Der Marienplatz mit dem berühmten Rathaus. Leider habe ich das Glockenspiel heute verpasst. 




Baden ist bei gutem Wetter auch möglich und es wird auch genutzt :




Ein Blick in mein Hotelzimmer :




Der Platz zum Relaxen :