Sonntag, 10. August 2014

+++ TELEGRAMM +++ Warmbader Kurtagebuch Teil 6 - Der Robin Hood von Sachsen....

...heute machte ich nur eine kleine Runde nach Großolbersdorf. Großolbersdorf ist ziemlich hügelig und man muss innerhalb des Ortes ordentlich strampeln. Der tiefste Punkt befindet sich unten an der Zschopau bei 352 Metern. Der höchste Punkt ist der Zeisighübel mit 648 Metern.

Großolbersdorf bietet weltweit einzigartig ein Nummernschildmuseum. Hier werden diverse Nummernschilder aus der ganzen Welt (über 3000 Stück) , Fahrzeugpapiere sowie Fahrtrainer ausgestellt:

Die evangelisch - lutherische Kirche von Großolbersdorf war heute leider geschlossen :

 

Das Rathaus von Großolbersdorf :
Auf dem Friedhof befindet sich das Grab von Karl Stülpner. Karl Stülpner gilt als der Robin Hood von Sachsen. In den Jahren 1750 - 1823 lebte der Widschütz und Lebenskünstler und spätere Fabrikant in Großolbersdorf und Scharfenstein und verteilte an Bedürftige Fleisch und Schmuggelware. Dadurch geriet er oft in das Visier der Justitz , wurde aber von den Bewohnern der Ortschaft geschützt und entging Verhaftungen :
Am Nachmittag kam dann Besuch aus Großolbersdorf in die Klinik. "De Schallis aus dem Arzgebirg" , eine Blaskapelle sorgte für Stimmung :
Morgen beginnt wieder der Reha Alltag. In Woche Zwei erwarten mich bis zu 7 Behandlungen täglich. Also volles Programm !

 

Samstag, 9. August 2014

+++ TELEGRAMM +++ Warmbader Kurtagebuch Teil 5 - In Zschopau....

....über Stock und Stein radelte ich heute in die 700 Jahre alte Burgstadt Zschopau welche am gleichnamigen Flüsschen liegt. Zschopau bietet einige Sehenswürdigkeiten die ich unbedingt besuchen müsste. Herausragend war hier das Wahrzeichen der Stadt, das Schloß Wildeck mit dem ältesten Bauwerk in der Umgebung dem "Dicken Heinrich".

Im Schloß Wildeck besuchte ich einige Ausstellungen hier unter anderem die legendäre Motorradausstellung der Motorradhersteller DKW und MZ. Diese Zweitaktmotorräder bestimmen hier immer noch die Gegend und man sieht sehr viele MZ's aus DDR Produktion herumfahren.

Ein schöner Anblick :

Brücke über die Zschopau. Viele liebevoll gepflegte Pflanzenkästen sind dekorativ angebracht :
Der Marktplatz von Zschopau. Im Hintergrund sieht man die St. Martinskirche welche derzeit leider geschlossen ist :

 

Der Innenhof von Schloß Wildeck :
Natürlich ließ ich es mir nicht nehmen und kletterte auf den "Dicken Heinrich" :
Eine schöne Aussicht gibt es zu genießen :

 

Neben Ausstellungen zur Schloß- und Stadtgeschichte kann man das MZ Museum besuchen :
Geile Karren :
Eine Maschine aus dem alten Berlin mit dem früheren "I" Kennzeichen :
Wow, ein Schaukelpferd , ähh....ein Schaukelbike :
Zurück fuhr ich über Scharfenstein und entdeckte dieses Wetterhäuschen. Draußen steht ein Jäger mit Gewehr. Ach so, der Jäger will wohl die nahenden Gewitterfronten vertreiben :
Rückkehr in Warmbad und ich hatte nach mächtigen Steigungen wieder über 50 Kilometer auf dem Tacho....

 

Freitag, 8. August 2014

+++ TELEGRAMM +++ Warmbader Kurtagebuch Teil 4 - Radtour in die Wolkensteinische Schweiz....

....gleich nach dem Frühstück unternahm ich eine kurze Rundfahrt durch die Wolkensteinische Schweiz. Es ging in Richtung Annaberg-Buchholz zum Thermalbad Wiesenbad im Erzgebirgekreis. Dieses beschauliche Örtchen ist ebenfalls ein staatlich anerkannter Erholungsort mit Kureinrichtungen.

Entlang der Zschopau gibt es einige hübsche Brücken zu fotografieren :

Hier warte ich wieder umsonst auf einen Zug der Erzgebirgsbahn :
Kureinrichtungen in Wiesenbad - hübsch hergerichtet :
Auf der Rückfahrt halte ich in Schönbrunn. Hier hat man eine schöne Sicht auf das Wolkensteiner Schloss und man kann einige Kunstgewerbeläden besuchen :
Holzschnitzerei ist schön, jedoch nicht unbedingt preiswert :
Sehr interessant und ein richtiger Hingucker ist das Wolkensteiner Zughotel mit original Schlafwagenabteile der 1. und 2. Klasse :
Gespeist wird natürlich zugtypisch in der MITROPA :
....und es gibt natürlich auch auf den Gleisen einen Kunstwagon :
Am Nachmittag radelte ich dann weiter in Richtung Marienberg. Insgesamt wurden es wieder einmal über 50 Kilometer. So langsam gewöhne ich mich an das ständige auf und ab in toller Landschaft....

 

Donnerstag, 7. August 2014

+++ TELEGRAMM +++ Warmbader Kurtagebuch Teil 3 - Ausflug nach Marienberg...

...heute hatte ich volles Kur Programm. Zunächst durfte ich mich mit einer Pelose Packung und dem Hydromassagegerät verwöhnen lassen. Dann folgte der Besuch des Fitnesstudios und ein weiteres Ausdauertraining in Form von Aquajogging. Um 16.00 Uhr hatte ich endlich Feierabend und radelte mit dem Fahrrad nach Marienberg.

Der Besuch von Marienberg lohnt sich besonders. Die Stadt , welche von Herzog Heinrich dem Frommen von Sachsen aufgrund mehrerer Silbererzfunde im Jahre 1521 gegründet wurde, ist sehr schön und bietet einige Sehenswürdigkeiten.

Einfahrt nach Marienberg :

Ein Denkmal zu Ehren des Städtegründers :

Das Rathaus der Stadt :
Der Marktplatz mit Blick auf die St. Marienkirche :
Hier fotografierte ich das schöne Bauwerk noch einmal :
Natürlich lohnt sich auch ein Blick von Innen :
Angeblich die einzig original in Deutschland erhaltene Silbermann Orgel mit über 3150 Pfeifen :
Zurück in die Stadt. Hier sehen wir das letzte erhaltene von 5 Stadttoren, nämlich das Zschopauer Tor. Rechts daneben befindet sich die beste Eisdiele Marienbergs, nämlich das Cafe Eisbär :
Es war ein Klasse Tag und ich kehre sicher noch einmal wieder....

 

Mittwoch, 6. August 2014

+++ TELEGRAMM +++Warmbader Kurtagebuch Teil 2 - Schönes Scharfenstein...

...da ich heute ziemlich spät Anwendungen zu absolvieren hatte ,ging es gleich nach dem Frühstück hinaus mit dem Fahrrad. In der Nacht hatte es heftig geregnet und der Himmel war noch Nebelverhangen.

Erstes Ziel war die Burg Scharfenstein. Natürlich ging es von Warmbad zunächst bergab und dann immer mal wieder bergauf. Die Anstrengung lohnte sich, denn schon bald hatte ich die Höhenburg Scharfenstein und das Flüsschen Zschopau im Bild :

Vom Nahen die in 1520 errichtete Burg Scharfenstein :
Im Innern der Burg u.a. eine Lego Ausstellung :
Ausblick und Warten auf die Erzgebirgsbahn, welche natürlich fahrplanmäßig erst 1 Stunde später kommen sollte. Ich musste nun zurück zu Klinik in Warmbad :
Am Nachmittag ging es hinüber nach Wolkenstein. Ich besuchte nochmals die St. Bartholomäus Kirche zu Wolkenstein und das Wolkensteiner Schloß. In der Kirche erhielt ich eine kleine Führung zu den Kostbarkeiten des Gotteshauses :
Auch zum Schloß hatte ich heute Zugang und genoß den Ausblick vom Balkon :
Insgesamt bin ich heute 49 Kilometer bei 1000 Höhenmetern geradelt. Schön war natürlich auch, dass es nicht so heiß war. Wir hatten Radfahrerfreundliche 22 Grad.
Morgen habe ich deutlich mehr Anwendungen zu besuchen. Vielleicht kann ich dennoch ein zwei Orte in der Nähe besuchen...

 

 

Dienstag, 5. August 2014

+++ TELEGRAMM +++ Warmbader Kurtagebuch Teil 1 - Ankunft in Warmbad...

....heute morgen ging es los. Warmbad, der Ort mit der ältesten Thermalquelle Sachsens ( in Jahre 1385 entdeckt) wartete auf mich. Da ich mein Fahrrad mitnehmen wollte fuhr ich mit dem Interconnex nach Leipzig um dort nach Chemnitz und dann nach Warmbad umzusteigen.

Überpünktlich wartet der Interconnex am Bahnhof Berlin Gesundbrunnen :

Die Zugfahrt nach Leipzig war sehr angenehm. Da ich in Leipzig noch eine Stunde Aufenthalt hatte machte ich eine kleine Stadtrundfahrt und begegnete sofort einen alten Bekannten :
Hier sieht man schon die Knappschaftsklinik in Warmbad. Ein sehr moderner Klinikneubau, umgeben mit einem großen, gepflegten Garten.
Bei der Fahrradfahrt zur Klinik kam ich ordentlich ins Schwitzen. Irgendwie fühlte ich mich wie in Norwegen, war aber im Erzgebirge :
Die Zimmer wirken leider etwas klinisch. Vielleicht hätte man hier mehr machen können und die Zimmer vielleicht individueller gestalten können :
Blick aus der Klinik in den großen Gartenbereich :
Nachlassschaften des alten Bergarbeitersanatoriums der SV Wismut :
Nach dem Abendessen, übrigens eine sehr leckere Kost mit vielen Salaten, wanderte ich in die Wolken nach Wolkenstein hinüber. Irgendwie ist man ja im Freistaat Sachsen von liebevoll sanierten Altbauten regelrecht verwöhnt. In Wolkenstein gibt es auf jeden Fall noch ordentlichen Sanierungsbedarf. Immerhin hat man aber mit dem Marktplatz einen kleinen Anfang gemacht :
Apropos Wandern. Die Gegend bietet viele Wandermöglichkeiten. Hier kann ich mich die nächsten 3 Wochen ordentlich austoben :