Sonntag, 14. September 2025

+++ TELEGRAMM +++ Tag der offenen Denkmäler....meine Höhepunkte ....(Teil 2 Im Staatsratgebäude)

...nach dem Blick in die Zukunftsvisionen der Nachkriegszeit führte mich meine Rundfahrt beim Tag der offenen Denkmäler auch in ein Gebäude, das tief in der Berliner Geschichte verwurzelt ist: das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR. Für die Berliner war dieses Haus lange ein streng verschlossener Ort – zunächst Sitz des Staatsrats der DDR, später Arbeitsstätte von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Heute nutzt es eine Wirtschaftsschule, die an diesem Wochenende Führungen anbot. Besonders eindrucksvoll ist die sanfte Rekonstruktion des Bauwerks, bei der historische und politische Spuren sichtbar bleiben. Neben dem berühmten Balkon von dem aus Karl Liebknecht 1918 die „freie sozialistische Republik“ ausrief - viel Architektur, die ganz klaar die Handschrift der DDR trägt und gut erhalten wurde

Mein erster Besuch des ehemaligen Staatsratsgebäudes :




Das Haus von der Gartenseite. Heute wurde der Brunnen vom Regierenden Bürgermeister Berlins wiedereröffnet. Die Sonne freut sich auch....:




Sozialistische Kunst.  Das monumentale Werk mit den Namen „Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung“  ziert das ganze Treppenhaus zum Garten hin :










Mit einiger Wartezeit darf ich an einer Führung durch das Haus teilnehmen :




Hier war vor dem Umbau Erich Honeckers Büro - tatsächlich ein Lampenladen :








Ich muss zu einer Besprechung in die vielen Säle  des Hauses :









Lange Gänge führen durch das Haus. Man versucht durch Kunst den Charakter etwas aufzulockern:













Der ehemalige Banketsaal , hier speisten die Staatsgäste der DDR :








Die DDR ist beinahe in jedem Raum präsent :





Der berühmte Balkon Nr. 4 von dem Karl Liebknecht die sozialistische Republik ausrief :





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

!!! Kommentare sind erwünscht !!!